“Des Kaisers letzte Reise“
12.06. - 18.06.2023 (7 Tage)
1.395.-€
EZZ: 180.-€
Unser Besuch in Sachsen-Anhalt findet ganz im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 1050. Todestag von Kaiser Otto dem Großen statt. Nach seiner Rückkehr aus Italien zog Otto I. auf seiner letzten Reise am Palmsonntag des Jahres 973 feierlich in den Magdeburger Dom ein. Das Osterfest verbrachte er in Quedlinburg, wo er einen glanzvollen Hoftag abhielt. Zu Christi Himmelfahrt weilte er in Merseburg und setzte von dort seine Reise nach Memleben fort, wo er verstarb. Neben dem Kaiser-Otto-Jubiläum wird 2023 auch das 30-jährige Jubiläum der „Straße der Romanik“ gefeiert. Passend dazu werden wir auch die Dome in Halberstadt und Naumburg besuchen.
1. Tag: Montag, 12.06. | Anreise nach Magdeburg
Am frühen Morgen starten wir in Freiburg und bieten Zusteigemöglichkeiten an der B3 bis Offenburg, an der Raststätte Baden-Baden und am Bahnhof in Rastatt. Wir fahren über Karlsruhe – Frankfurt – Kassel – Göttingen - Braunschweig nach Magdeburg, wo wir unser Hotel beziehen; hier übernachten wir drei Mal.
2. Tag: Dienstag, 13.06. | Magdeburg
Bei einer Stadtführung werden Sie den Landtag von Sachsen-Anhalt, Hundertwassers Grüne Zitadelle, den Alten Markt und den gotischen Dom St. Mauritius und Katharina kennenlernen. Sie haben Gelegenheit zum Besuch des Dommuseums Ottonianum und des Kulturhistorischen Museums. Diese laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte des Kaiserpaares Otto und Editha und zur Sonderausstellung "Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten". Bei einer einstündigen Elbefahrt wechseln wir die Perspektive und lassen die Stadtsilhouette mit den Sehenswürdigkeiten Magdeburgs an uns vorüberziehen (Entfällt bei zu niedrigem Wasserstand). Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung.
3. Tag: Mittwoch, 14.06. | Halberstadt und Quedlinburg
Der heutige Ausflug führt uns zunächst nach Halberstadt. Dort besichtigen wir den eindrucksvollen Dom St. Stephanus und St. Sixtus und den Domschatz, einen der umfangreichsten und kostbarsten Kirchenschätze der Welt. Am Nachmittag werden wir bei einer Führung die mittelalterliche Fachwerkstadt Quedlinburg, ein UNESCO-Welterbe, kennenlernen. Hier hielt Otto I. im Jahre 973 einen glanzvollen Hoftag ab. 1050 Jahre später steht die Stadt deshalb ganz im Zeichen des Otto-Jubiläums.
4. Tag: Donnerstag, 15.06. | Merseburg
Nach dem Frühstück verlassen wir Magdeburg und fahren weiter nach Merseburg; hier übernachten wir drei Mal. Merseburg war im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte Mitteldeutschlands. Wir beginnen die Besichtigung des Dom-Schloss-Ensembles mit einer Führung im Kaiserdom, welche auch die mystische Seite mit den Merseburger Zaubersprüchen und die Jubiläumsausstellung "Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg - Spurensuche im Merseburger Kaiserdom" umfasst. Am Nachmittag besichtigen wir Schloss Merseburg. Im dortigen Kulturhistorischen Museum erfahren wir bei einer Führung mehr über die Stadt mit ihrer wechselvollen Geschichte: von einer ottonischen Königspfalz hin zum modernen Verwaltungssitz des Saalekreises. Im Anschluss haben Sie genügend Zeit für eigene Unternehmungen wie einen Spaziergang durch den Schlossgarten entlang der Saale, einen Besuch im Zauberspruch-Café „ben zi bena“ oder einfach nur einen Bummel durch die Stadt.
5. Tag: Freitag, 16.06. | Naumburg und Freyburg
Nach dem Frühstück fahren wir saaleaufwärts nach Naumburg. Die fast tausendjährige Domstadt ist heute Verwaltungssitz des Burgenlandkreises und Mittelpunkt des nördlichsten deutschen Weinanbaugebietes Saale-Unstrut. Die UNESCO-Welterbestätte Naumburger Dom ist der Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“. Die größte Anziehungskraft übt dabei die Stifterfigur der Markgräfin Uta aus, welche als das Sinnbild für die „schönste Frau des Mittelalters“ gilt. Nach der Führung haben Sie genügend Zeit für eigene Unternehmungen wie einen Bummel durch die malerische Altstadt oder einen Besuch im Nietzsche-Haus. Am Nachmittag fahren wir durch die Weinberge entlang der Unstrut nach Freyburg, wo uns eine Besichtigung der historischen Rotkäppchen Sektkellerei mit anschließender Verkostung erwartet.
6. Tag: Samstag, 17.06. | Wallhausen - Tilleda - Kyffhäuserdenkmal - Memleben
Der heutige Tag führt uns zunächst nach Wallhausen. Die ehemalige Königspfalz gilt als Geburtsort von Otto I. Im Anschluss machen wir einen geführten Rundgang durch das Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda, einem Musterbeispiel für eine mittelalterliche Herrscherresidenz. Die Mittagszeit verbringen wir am Kyffhäuserdenkmal, einer vielschichtigen historischen Gedenkstätte, die einen grandiosen Ausblick gewährt. Zum Abschluss erleben wir in der Kaiserpfalz Memleben mit „Des Kaisers Herz – Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen“ ganz besondere Einblicke in die Vergangenheit.
7. Tag: Sonntag, 18.06. | Heimreise
Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied von dieser Reise in die historische Vergangenheit und fahren über die Autobahn wieder zurück nach Hause in die Gegenwart.
(Reiseleitung: Frank Liebetanz)
Leistungen im Überblick
Fahrt im 5-Sterne-Reisebus mit Schlafsesseln mit Fußstützen, WC, Klimaanlage, Kühlbar
Alle Rundfahrten und Ausflugsfahrten mit unserem Bus
Übernachtung im DZ (D/WC) und HP in einem 4* Hotel
Qualifizierte Reiseleitung während der gesamten Reise
Sachkundige örtliche Führungen
Insolvenzversicherung (Reisegeldgarantie)
Taxizubringerdienst – im angegebenen Bereich
Zusatzleistungen:
Nicht im Preis enthalten sind:
Die Bildnachweise finden Sie hier.